Maßnahmen im Projekt
Landschaftspflegemaßnahmen zur Habitatverbesserung...
Die Habitate der Spanischen Flagge liegen oft entlang der Steilhänge von Saale und Schwarza, da der Falter zur Flugzeit gern zwischen kühl-feuchten und trocken-warmen Bereichen wechselt.
Hier wächst auch die "Lieblingsnektarpflanze" - der Gewöhnliche Wasserdost (Eupatorium cannabinum).
Viele dieser Habitate verbuschen zunehmend, wodurch auch die Nektarpflanzen zu stark beschattet werden und im Bestand zurück gehen.
Im Rahmen des Projektes wurden daher Entbuschungs- und Gehölzfreistellungsmaßnahmen entlang der Habiatstrukturen von beauftragten Firmen ausgeführt.
Maßnahmengebiete...
- Felsfuß des "NSG Bohlen" bei Obernitz / Saalfeld
- Schieferhalden und Säume im Schwarzatal an der Naturschutzstation "Dr-.Helmut-Steuer"
- Sohle eines aufgelassenen Steinbruchs bei Ziegenrück
- Saalehänge zwischen Kaulsdorf und Hohenwarte
Beratung und Öffentlichkeitsarbeit...
... zur "insekten- und blütenfreundlichen" Pflege von Straßenrändern und innerörtlichen Grünflächen.
Man muss gar nicht aufwändig neue Blühflächen anlegen, oftmals sind viele dieser Pflanzen noch da, sie haben nur zu selten die Chance „aufzublühen“.
Pflegetipps
Mähen sorgt dafür, dass konkurrenzstarke Pflanze zurückgedrängt und empfindlichere Blumen und Kräuter eine Chance aufs Wachstum erhalten.
ABER: Zu häufige Mahd fördert unempfindliche Pflanzen, wie Löwenzahn und Co. und die Vielfalt geht verloren.
Deshalb: Der richtige Zeitpunkt
-
Mahd erst, wenn die meisten Blumen und Kräuter ausgeblüht sind, dann haben die Samen Licht und Platz zum Aufkeimen (die meisten Wiesenblumen sind Lichtkeimer)
-
Meist reicht die einmalige oder zweimalige Mahd.
-
Traditionell wurden Wiesen in der zweiten Junihälfte sowie im August/September gemäht (kann je nach Standort, Arteninventar und Witterung variieren)
-
Eine frühere Mahd Mitte/ Ende Mai wirkt sich oft positiv auf die Entwicklung der „Wiesenblumen“ aus (sog. Schröpfschnitt)
Die optimale Pflegetechnik
-
Am besten kein Mulchen, denn der entstehende Nährstoffeintrag fördert Löwenzahn, Brennessel & Co.
-
Messerbalkenmäher statt Kreiselmäher
-
Mahdhöhe min. 10 cm
-
Nicht alles auf einmal mähen = schafft Rückzugsflächen (Abstand von mehreren Tagen)
-
Wechselnde Brachestreifen belassen à Überwinterungsmöglichkeit für Insekten
-
Bei großen Flächen: Mahd von innen nach außen
Welche Pflanzen für Schmetterling, Wildbienen und Co?
Zu empfehlen sind natürlich heimische Arten, denn darauf fliegen unsere Insekten am liebsten:
Gewöhnlicher Wasserdost, Kriechender Günsel, Gundermann, Wiesensalbei, Braunelle, Ziest-Arten, Schöllkraut, Skabiosen-Flockenblume, Wiesenglockenblume, Wiesenplatterbse, Wiesen-Margerite, alle Kleearten, Steinklee, Dorniger Hauhechel, Rote und Weiße Taubnessel, Vogelwicke, Zaunwicke, Hahnenfußarten, Großer und Kleiner Wiesenknopf, Taubenskabiose, Herbstzeitlose, Fetthenne, Ochsenzunge, Leinkraut, Nachtkerze, Königskerzen, Malvenarten, Distelarten, Rote Lichtnelke, Karde, Schafgarbe, Natternkopf, Kornblume, Dost, Baldrian, Johanniskraut, Mädesüß, Beinwell, Lerchensporn, Löwenzahn u.v.m.